Dresdner Christstollen
Ein traditioneller, reichhaltiger Stollen mit Trockenfrüchten und einer zarten Marzipanfüllung, ideal für die Weihnachtszeit.

Der Dresdner Christstollen hat eine lange Tradition und ist ein Wahrzeichen der deutschen Weihnachtsbäckerei. Mit seinem einzigartigen Geschmack und seiner saftigen Konsistenz gehört er zu den beliebtesten Weihnachtsleckereien in Deutschland.
Zutaten
- 500 g Weizenmehl
- 250 g Butter(zimmerwarm)
- 100 g Zucker
- 42 g Hefe
- 200 ml Milch(lauwarm)
- 1 TL Salz
- 1 TL Zimt
- 200 g Rosinen
- 100 g Mandeln(gehackt)
- 100 g Marzipan
- 100 g Puderzucker(zum Bestäuben)
- 1 TL Zitronenschale(gerieben)
Zubereitung
Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 10 Minuten stehen lassen.
Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde formen. Die Hefemischung, Butter, Zucker, Salz, Zimt und Zitronenschale hinzufügen.
Alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Bei Bedarf etwas mehr Mehl hinzufügen.
Rosinen und Mandeln unter den Teig kneten und den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und das Marzipan in der Mitte platzieren. Den Teig zusammenfalten.
Den Stollen in eine gefettete Kastenform legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180 °C vorheizen und den Stollen 40 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Den Stollen nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben und vollständig auskühlen lassen.

Nährwerte pro Portion
🔄 Variationen
- 🥗 Vegetarische Variante: Verwenden Sie pflanzliche Butter, um eine vegane Version zu kreieren.
- 🍫 Schokoladige Version: Fügen Sie 100 g Schokoladenstückchen zum Teig hinzu für einen schokoladigen Twist.
- 🍏 Fruchtige Version: Ersetzen Sie die Rosinen durch getrocknete Äpfel oder Cranberries für einen anderen Geschmacksakzent.
- 🌰 Nussige Variante: Fügen Sie Walnüsse oder Haselnüsse anstelle von Mandeln hinzu, um den Geschmack zu variieren.
💡 Tipps & Tricks
- 🔥 Temperatur-Tipp: Der Stollen sollte bei 180 °C gebacken werden, um die perfekte Kruste zu erhalten.
- 💧 Wasser-Tipp: Wenn der Teig zu trocken ist, können Sie etwas mehr Milch hinzufügen.
- 🕒 Gehtipp: Lassen Sie den Stollen nach dem Backen mindestens 1 Woche ruhen, um den Geschmack zu intensivieren.
- 🧁 Füllung-Tipp: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen wie Nüssen oder verschiedenen Trockenfrüchten.
- 🍯 Süßung-Tipp: Verwenden Sie Honig anstelle von Zucker für eine natürliche Süße.
🍽️ Serviervorschläge
- 🍷 Weinempfehlung: Servieren Sie den Stollen mit einem Glas süßem Riesling oder Glühwein.
- ☕ Kaffee-Begleitung: Ein frisch gebrühter Kaffee passt hervorragend zu diesem Weihnachtsgebäck.
- 🎄 Festliche Beilage: Servieren Sie den Stollen auf einem festlich gedeckten Tisch für die perfekte Weihnachtsstimmung.
- 🍽️ Dessert-Tipp: Genießen Sie ihn als Dessert bei einem festlichen Weihnachtsessen.
🌟 Wusstest du?
- Der Christstollen wurde ursprünglich im 15. Jahrhundert in Dresden gebacken.
- Traditionell wird der Stollen am 1. Advent gebacken und mindestens zwei Wochen gelagert.
- Die Form des Stollens soll an das Jesuskind in der Krippe erinnern.
- Im Jahr 1730 wurde der Dresdner Christstollen zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
❓ Häufig gestellte Fragen
Christstollen kann bis zu 6 Monate aufbewahrt werden, wenn er gut verpackt ist.
🍴 Ähnliche Rezepte

Lasagne alla Bolognese
Eine klassische italienische Lasagne mit reichhaltiger Bolognese-Sauce und cremiger Bechamelsauce.

Klassisches Tiramisu
Das original italienische Dessert mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso. Perfekt für besondere Anlässe!

Pasta Aglio e Olio
Ein klassisches italienisches Pasta-Gericht mit Knoblauch, Olivenöl und Chili - einfach, schnell und unglaublich lecker.

Bruschetta
Klassische italienische Vorspeise mit frischen Tomaten, Knoblauch und Basilikum auf geröstetem Brot

Traditioneller Apfelstrudel
Ein klassischer Apfelstrudel mit saftigen Äpfeln und einer knusprigen Teighülle.

Grünkohl mit Pinkel
Ein traditionelles norddeutsches Gericht, das Grünkohl mit der herzhaften Pinkelwurst kombiniert.