Klassischer Marmorkuchen
Saftiger Marmorkuchen wie von Oma: Schnell gemacht, wunderbar zart und ein echter Klassiker für jeden Anlass.

Der Marmorkuchen ist ein echter Klassiker der deutschen Backtradition und darf auf keiner Kaffeetafel fehlen. Seine charakteristischen hell-dunklen Muster entstehen durch die Kombination von hellem Vanille- und dunklem Schokoladenteig. Dieses Rezept ist besonders gelingsicher und sorgt dank Buttermilch für eine extra saftige Krume.
Zutaten
- 400 g Weizenmehl (Type 405)
- 250 g Zucker
- 250 g Butter (weich)
- 5 Stück Eier (Größe M)
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 120 ml Buttermilch
- 3 EL Kakaopulver (Backkakao)
- 2 EL Milch
- 1 Prise Prise Salz
Zubereitung
Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupf- oder Kastenform gründlich fetten und mit Mehl ausstreuen.
Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Handmixer cremig rühren (mindestens 3 Minuten).
Eier nach und nach einzeln unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Buttermilch unter den Teig rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Zwei Drittel des Teiges in die vorbereitete Form geben und glatt streichen.
Kakaopulver mit der Milch verrühren und unter das restliche Drittel des Teigs mischen.
Schokoladenteig auf den hellen Teig geben. Mit einer Gabel spiralförmig durch beide Teigschichten ziehen, um das typische Marmormuster zu erzeugen.
Kuchen auf mittlerer Schiene ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
Kuchen herausnehmen, 10 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form stürzen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Nährwerte pro Portion
🔄 Variationen
- 🌱 Vegane Variante: Butter durch vegane Margarine und Eier durch 200 g Apfelmus ersetzen, Buttermilch durch Haferdrink mit 1 TL Apfelessig tauschen.
- 🌾 Glutenfrei: Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung für Kuchen ersetzen (Backzeit ggf. etwas verlängern).
- 🍫 Extra schokoladig: 100 g Zartbitter-Schokoraspel in den dunklen Teig rühren.
- 🍊 Mit Frischekick: 1 TL fein abgeriebene Orangenschale in den hellen Teig geben.
- 🥜 Nussig: 50 g gemahlene Haselnüsse unter den hellen Teig mischen – das gibt tolles Aroma.
💡 Tipps & Tricks
- 🔥 Temperatur-Tipp: Nicht höher als 175 °C backen, sonst wird der Kuchen außen zu trocken und innen nicht gar.
- 🧈 Butter-Tipp: Butter sollte wirklich weich sein – das macht den Teig besonders fluffig.
- 🥄 Marmorier-Tipp: Nicht zu oft durchziehen, sonst verschwimmt das Muster.
- 💧 Feuchtigkeits-Tipp: Ein Schälchen Wasser im Ofen sorgt für extra saftigen Kuchen.
- ⏰ Aufbewahrung: In Folie gewickelt hält sich Marmorkuchen 3–4 Tage frisch.
- ❄️ Einfrieren: Der Kuchen lässt sich ausgezeichnet portionsweise einfrieren.
🍽️ Serviervorschläge
- ☕ Perfekt zum Kaffee: Marmorkuchen ist der Klassiker auf jeder Kaffeetafel.
- 🍒 Mit Obstkompott: Serviere den Kuchen mit Kirsch- oder Apfelkompott für eine fruchtige Note.
- 🍦 Mit Vanilleeis: Warm serviert mit einer Kugel Vanilleeis – ein himmlisches Dessert.
- 🍷 Weinempfehlung: Ein Glas halbtrockener Riesling harmoniert wunderbar mit dem feinen Kuchenteig.
- 🍫 Schokoguss: Mit dunkler Kuvertüre überziehen und nach Belieben mit gehackten Nüssen bestreuen.
🌟 Wusstest du?
- Marmorkuchen wurde erstmals im 19. Jahrhundert in Deutschland gebacken und ist seitdem ein beliebter Klassiker.
- Das typische Marmormuster entsteht durch das spiralförmige Vermengen von hellem und dunklem Teig.
- Der Kuchen galt früher als besonderer Festtagskuchen, da Kakao und Butter teuer waren.
- In den USA ist der ‘marble cake’ ebenfalls sehr beliebt und wird oft zu Geburtstagen gebacken.
- Marmorkuchen eignet sich ideal zur Resteverwertung von Eiern, Butter oder Schokolade.
❓ Häufig gestellte Fragen
Ja, mit einer gut gefetteten und gemehlten Auflaufform gelingt er ebenfalls, die Backzeit kann sich jedoch ändern.
🍴 Ähnliche Rezepte

Traditioneller Apfelstrudel
Ein klassischer Apfelstrudel mit saftigen Äpfeln und einer knusprigen Teighülle.

Klassisches Tiramisu
Das original italienische Dessert mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso. Perfekt für besondere Anlässe!

Pasta Aglio e Olio
Ein klassisches italienisches Pasta-Gericht mit Knoblauch, Olivenöl und Chili - einfach, schnell und unglaublich lecker.

Grünkohl mit Pinkel
Ein traditionelles norddeutsches Gericht, das Grünkohl mit der herzhaften Pinkelwurst kombiniert.

Lasagne alla Bolognese
Eine klassische italienische Lasagne mit reichhaltiger Bolognese-Sauce und cremiger Bechamelsauce.

Bruschetta
Klassische italienische Vorspeise mit frischen Tomaten, Knoblauch und Basilikum auf geröstetem Brot